#SmartWorkingLifehacks – Agile Selbstorganisation: Mehr Zeit, Erfolg & Zufriedenheit in Deinem Leben 🎉
Agile Selbstorganisation & #SmartWorking
Bisher wird der Begriff agile Selbstorganisation nur sporadisch für Einzelpersonen verwendet. Dabei ist es gerade für Menschen, die für sich selbst – ohne Team – ihre Arbeit selbst strukturieren, organisieren, planen und umsetzen müssen, nicht immer einfach das zu machen, da ihnen das Feedback von anderen Menschen fehlt.
Genau deswegen ist aus meiner Sicht als Solopreneurin und Expertin fĂĽr agiles Arbeiten der Ansatz der agilen Selbstorganisation gerade fĂĽr Solopreneure so interessant. DafĂĽr habe ich meine Programme #SmartWorking Tagesplanung & #SmartWorking Kompakt entwickelt.
Mit den #SmartWorkingLifeHacks (#SWL) – auch Lifehacks genannt – kannst Du
- neue Gewohnheiten entwickeln,
- aufhören auf die Reizüberflutung zu reagieren und
- mehr Zeit fĂĽr Deine wichtigen Themen zu verwenden.
Es geht nicht darum Zeit zu sparen, sondern die vorhandene Zeit gezielt einzusetzen, um Deine Ziele zu erreichen, Deine Vision umzusetzen, Deine Arbeitsthemen voranzubringen und ein erfĂĽlltes, glĂĽckliches Leben zu fĂĽhren.
Was heiĂźt agile Selbstorganisation?
Hier der Auszug eines Blogartikels von Now.New.Next. zu der Bedeutung der agilen Selbstorganisation in Unternehmen. “Selbstorganisation wird in der Praxis in verschiedenen Bedeutungen verwendet. In Betriebswirtschaft und Organisationsberatung sehr verbreitet als Gegenteil von Hierarchie. Auch in Zusammenhang mit modernen Organisationsformen, wird Selbstorganisation als Gegenbegriff zu “Command-and-Control”, Hierarchie, Fremdorganisation, Bürokratie, Macht, Autorität, Willkür, Anarchie oder Chaos verwendet. …. Man verspricht sich dadurch höhere Kundenorientierung, bessere Servicequalität, eine höhere Reaktionsfähigkeit und vieles mehr.” Hier kannst Du den gesamten Artikel nachlesen LINK
Agile Selbstorganisation für Solopreneure, Projektmenschen bzw. Vielbeschäftigte
Bisher wird der Begriff agile Selbstorganisation nur sporadisch für Einzelpersonen verwendet. Dabei ist es gerade für Menschen, die für sich selbst – ohne Team – ihre Arbeit selbst strukturieren, organisieren, planen und umsetzen müssen, nicht immer einfach das zu machen, da ihnen das Feedback von anderen Menschen fehlt.
Genau deswegen ist aus meiner Sicht als Solopreneurin und Expertin fĂĽr agiles Arbeiten der Ansatz der agilen Selbstorganisation gerade fĂĽr Solopreneure so interessant. DafĂĽr habe ich meine Programme #SmartWorking Tagesplanung & #SmartWorking Kompakt entwickelt.
Mit den #SmartWorkingLifeHacks (#SWL) – auch Lifehacks genannt – kannst Du
- neue Gewohnheiten entwickeln,
- aufhören auf die Reizüberflutung zu reagieren und
- mehr Zeit fĂĽr Deine wichtigen Themen zu verwenden.
Es geht nicht darum Zeit zu sparen, sondern die vorhandene Zeit gezielt einzusetzen, um Deine Ziele zu erreichen, Deine Vision umzusetzen, Deine Arbeitsthemen voranzubringen und ein erfĂĽlltes, glĂĽckliches Leben zu fĂĽhren.
Pareto Auswirkungen
Das Pareto-Prinzip besagt, dass 20% unserer Handlungen für 80% unserer Ergebnisse verantwortlich sind.
Stell Dir vor, Du würdest 80% Deiner am wenigsten wirksamen Aufgaben vollständig einstellen und Deine gesamte Zeit den 20% Aufgaben widmen, die zu höheren Ergebnissen und mehr Zufriedenheit führen.
Wenn wir das Pareto-Prinzip auf diese Aufgaben anwenden, sind 20% von 20%, 4% unserer ursprĂĽnglichen Aktionen fĂĽr 80% von 80% verantwortlich, was nun 64% unserer ursprĂĽnglichen Ergebnisse entspricht. Wenn man das Pareto Prinzip weiterdenkt, sind 4% unserer Handlungen fĂĽr 64% unserer Ergebnisse verantwortlich.
Angenommen wir beginnen nun erneut mit diesen vier Aufgaben und wenden das Pareto-Prinzip ein drittes Mal an, so kommen wir zu folgender Rechnung. Neue 20% von 20% von 20% entsprechen 0,8% unserer ursprĂĽnglichen Aktionen. 80% von 80% von 80% entsprechen 51,2% unserer ursprĂĽnglichen Ergebnisse.
Pareto Extract
Wenn wir insgesamt 5 verschiedene Aufgaben ausfĂĽhren, ist nur eine Aufgabe fĂĽr 80% unserer Ergebnisse verantwortlich.
Wenn Du 25 verschiedene Aufgaben ausführst, ist (25 x 0,04 = 1) nur eine Aktivität ist für 64% Deiner Ergebnisse verantwortlich. Selbst wenn Du 125 verschiedene Aufgaben ausführst (125 x 0,008 = 1), ist nur eine Aktivität für 51,2% Deiner Ergebnisse verantwortlich.
Dies bedeutet, dass unabhängig von der Anzahl der Aktivitäten, die Du ausführst, nur eine Aktivität für über 50% Deiner Ergebnisse verantwortlich ist. Andrii Sedniev, Autor des Buches “Insane Productivity for lazy People” nennt diesen Faktor die “Golden Action” frei übersetzt: die goldene Aufgabe.
Wie viel würde sich Deine Gesamtproduktivität steigern, wenn Du keine Aufgabe mehr machst, die sich nur geringfügig auf Deine Ergebnisse auswirkt?
- Wieviel mehr Zeit hättest Du?
- Wieviel mehr Erfolg hättest Du?
- Um wieviel höher wäre Deine Zufriedenheit?
Stell Dir vor, Du würdest die freie Zeit ausschließlich Deiner “Goldenen Aufgabe” widmen! Was wäre, wenn Du den ganzen Tag nur eine “Goldene Aufgabe” machen würdest? Fantastisch, oder?
Willst Du die Lifehacks direkt in Deine Mail-Box bekommen, dann klicke unten auf den gelben Button!